Datenschutz und Cookie-Richtlinie
1. Wer ist verantwortlich für den Datenschutz und wie kann ich jemanden erreichen?
BIGPLAYER
An den Fördertürmen 24
59075 Hamm
E-Mail: info@bigplayer.com
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, können Sie uns per E-Mail unter info@bigplayer.com erreichen.
2. Rechte als betroffene Person
Folgende Rechte hat jede betroffene Person:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO).
- Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO).
- Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO).
- Einschränkungsrecht der Verarbeitung personenbezogenen Daten (Art.18 DSGVO).
- Datenübertragbarkeitsrecht (Art. 20 DSGVO).
Sie können jederzeit ohne Angaben von Gründen einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Analyse widersprechen.
Im Allgemeinen steht dem Betroffenen ein Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Es ist in diesem Fall der Widerspruch zu begründen gegen eine Datenverarbeitung. Sollte die Datenverarbeitung auf Grundlage der Einwilligung erfolgen, kann diese jederzeit für die Zukunft widerrufen werden.
Für die Anwendung der Betroffenheitsrechte können Sie sich an info@bigplayer.com wenden. Es steht Ihnen darüber hinaus das Recht zu eine Beschwerde in Ihrer Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen.
3. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch unsere Website
Wir möchten Ihnen nachfolgend einen Überblick geben, wie wir Ihre personenbezogenen Daten schützen bei Zugriff auf unsere Website und welche Daten wir von Ihnen zu welchen Zweck und Umfang verarbeiten.
Datenverarbeitung bei Zugriff auf unsere Website/Logfiles
Wenn ein Zugriff auf unsere Website stattfindet, werden Informationen allgemeiner Natur erfasst. Es werden Informationen (Server-Logfiles) wie z.B. Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, Domainname Ihres Internet Service Providers und Ähnliches erfasst. Bei der Nutzung unserer Website wird Ihre IP- Adresse übertragen und verwendet, um den von Ihnen gewünschten Dienst zu nutzen. Im Allgemeinen werden diese Informationen technisch benötigt, um die von Ihnen angeforderten Inhalte von der Website richtig auszuliefern und sind für die Nutzung des Internets notwendig.
Unser IT Sicherheitskonzept speichert die Logfile-Daten über einen Zeitraum von zwei Wochen, um z.B. Angriffe gegen unsere Website zu erkennen und zu analysieren. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO.
Anfragen von Ihnen und die Verarbeitung bei der Nutzung unserer Website
Wenn Sie uns eine Anfrage per E-Mail oder über den Kundenservice senden, speichern wir Ihre Daten/Angaben für die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Für Nachweiszwecke werden diese Daten bis zu zwei Jahre gespeichert auf Rechtgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.
Abonnement unseres E-Mail Newsletters
Nach Eintragung Ihrer E-Mail-Adresse in unserem Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse so lange gespeichert bis Sie den Newsletter wieder abmelden. Die Speicherung der E-Mail-Adresse dient dazu, um Ihnen regelmäßige Neuigkeiten/Werbung per E-Mail senden zu können. Bei der Anmeldung und Bestätigung des Newsletters werden Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt Ihrer Anmeldung gespeichert, um einen Nachwies für die richtige Zusendung erbringen zu können und einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist nach Rechtsgrundlage Art. 6.Abs 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO.
Für den Erhalt des Newsletters ist nur die Angabe der E-Mail-Adresse nötig. Sie können jederzeit ohne Angaben von Gründen den Erhalt von unseren Newsletter widerrufen. Bis zum Widerruf bleibt die Rechtmäßigkeit nicht berührt über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. In jedem Newsletter gibt es einen Link, wo man sich durch einen Klick auf den Link vom Erhalt des Newsletter austragen kann, alternativ können Sie uns per E-Mail an: info@bigplayer.de eine Widerruf erklären.
Datensicherheit
Auf unseren Seiten treffen wir technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen, um die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor Zugriff durch Dritte zu schützen, vor Verlust oder Missbrauch zu schützen und um einen gesicherten Datentransfer zu gewährleisten.
Es muss im Allgemeinen darauf hingewiesen werden, dass es aufgrund der Struktur des Internets zu einem ungewollten Zugriff von Daten durch Dritte kommen kann. Daher liegt es auch in unserem Verantwortungsbereich Ihre Daten z.B. durch Verschlüsselung vor Missbrauch zu schützen. Wenn keine Schutzmaßnahmen vorhanden sind, kann es insbesondere bei der Übertragung von unverschlüsselten Daten auch wenn dieses per E-Mail erfolgen von Dritten mitgelesen werden.
4. Cookie-Richtlinie
Einsatz von Cookies
Auf unsere Website werden Cookies (kleine Textdateien) verwendet, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und in Ihrem Browser gespeichert werden. Die Cookies dienen dazu, um unsere Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Es werden temporäre Cookies genutzt, die nach dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht werden und es werden persistente (dauerhafte) Cookies genutzt.
Um das volle Angebot von unsere Website nutzen zu können, empfehlen wir alle Cookies zu akzeptieren, jedoch haben Sie die Möglichkeit, ob Sie das Setzen von Cookies zulassen möchten. In Ihren Browsereinstellungen können Sie Änderungen vornehmen. Es können z.B. alle Cookies zugelassen werden, bei Setzen von Cookies informiert werden oder alle Cookies abgelehnt werden. Wenn Sie alle Cookies ablehnen, kann es sein, dass Sie unser Angebot nicht vollständig nutzen können.
Es gilt zu unterscheiden von Cookies, die zwingend erforderlich sind und Cookies für weitergehende Zweck (Messung von Zugriffszahlen, Werbezwecke).
Für die Nutzung unserer Website zwingend erforderliche Cookies
Wir verwenden Session-Cookies auf unsere Website, die zwingend erforderlich sind für die Nutzung unserer Website. Es sind darunter Cookies, die uns ermöglichen Sie wiederzuerkennen, wenn Sie unsere Website im Rahmen einer einzelnen Session besuchen. Zur sicheren Nutzung unseres Angebotes tragen die Session Cookies bei und unterstützen eine sichere Abwicklung der Warenkorbfunktion und des Bezahlvorgangs.
Mit Ihre Einwilligung zum Einsatz von Cookies
Im Nachfolgenden finden Sie eine Übersicht von den Cookies, die wir nutzen, nach der Erteilung Ihrer Einwilligung zu Beginn der Nutzung unserer Website. Sie finden bei jeder Darlegung des Einsatzes eine Opt-Out Möglichkeit. Es handelt sich dabei, um Cookies zur Erfassung des Nutzungsverhaltens unserer Website und um Cookies, die für Werbezwecke benutzt werden.
Cookies zur Erfassung des Nutzungsverhalten (Tracking)
Wenn User erneut auf unsere Website kommen, ermöglichen uns Tracking Cookies diesen User wiederzuerkennen und die Nutzungsvorgänge eine interne vergebene Pseudonym Kennziffer zuzuordnen. Dadurch können wir wiederholte Zugriffe auf unsere Website analysieren und erfassen.
Diese Tracking Cookies werden eingesetzt:
Google Analytics Tracking
Unsere Website benutzt Google Analytics ein Webanalysedienst von Google Inc. Es werden von Google Analytics Cookies (Textdateien) verwendet, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, diese ermöglichen eine Analyse der Benutzung der Website. Die erzeugten Informationen durch die Cookies über die Benutzung unserer Website, werden in der Regel von Google auf einen Server in den USA gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb der Europäischen Union und seinen Mitgliedstaaten und anderen Vertragsstaaten über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. In Ausnahmefälle wird die vollständige IP-Adresse an einem Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Diese Informationen wird Google in unserem Auftrag benutzen, um Ihre Nutzung auf unsere Website auszuwerten, Reports zusammenzustellen über die Websiteaktivitäten und um weiteren Dienstleistung für uns zu erbringen, die im Zusammenhang mit unserer Websitenutzung und Internetnutzung stehen. Von Ihrem Browser, die übermittelte IP-Adresse im Rahmen von Google Analytics wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Speicherung von Cookies können Sie verhindern durch eine Einstellung in Ihrem Browser. Bitte beachten Sie, dass bei einer Verhinderung von der Speicherung von Cookies es sein kann, dass Sie diese Website nicht mehr vollumfänglich nutzten können. Zudem können Sie durch die Installation des Browser-Plugin: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verhindern, dass Google durch die Anwendung von Cookies Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern nutzen wir Google Analytics. Durch die bereitgestellten Statistiken, können wir für die Nutzer unser Angebot verbessern. In den Ausnahmefällen, wo die personenbezogenen Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Rechtgrundlage für die Ausnahmefälle, wo die Daten in die USA übertragen werden, ist die erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Die weitere Auswertung der erhobenen Daten durch Google Analytics, erfolgt über einen Zeitraum von 26 Monate auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Über den Google Tag Manager wird bei uns Google Analytics implementiert. Der Google Tag Manager ermöglicht uns Website Tags über eine Oberfläche zu verwalten. Der Google Tag Manager ist ebenfalls ein Produkt von Google. Der Tag Manager erfasst keine personenbezogenen Daten aber erfordert eine IP-Adressen Übertragung. Der Tag Manager sorgt für die Auslöser anderer Tags, die eventuell wieder Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn eine Deaktivierung auf Google- oder Domainebene durchgeführt wurde, besteht diese ebenfalls für die Tracking-Tags, die über Google Tag Manager implementiert wurden. Über die Verwendung und Nutzung des Tag-Managers erfolgt eine Messung. Vor Weiterleitung der IP Adresse an Google wurde die Anonymisierung aktiviert. Für die Datenverarbeitung ist die Rechtgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO]. Nach Ablauf von 2 Jahren werden die angefallenen Daten gelöscht. Weitere Informationen dazu finden Sie unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de und https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ (Allgemeine Informationen über Google Analytics/Datenschutz).
Für Werbezwecke Einsatz von Cookies
Um Werbung an einem Webseitenbesucher anzuzeigen, werden Cookies aus Marketingzwecke gesetzt. Die Cookies werden auch verwendet, um die Häufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und um die Effektivität einer Anzeige zu analysieren. Dadurch wird erfasst, welche Artikel und Webseiten angeklickt werden. Dadurch können wir die Nutzungsgewohnheiten analysieren und interessenorientierte Werbung anzeigen. Mit Dritten werden diese Informationen geteilt und die Cookies werden in diesem Fall von unseren Werbepartnern regelmäßig gesetzt.
Folgende Cookies werden gesetzt:
Google Adwords
Mit unseren Partner für Display-Anzeigen Google Adwords, können wir durch Ihre Interaktion mit bigplayer.de Ihnen Werbung anzeigen auf anderen Websites. Die Vorgehensweise dient dazu Ihnen Werbung anzuzeigen, die eventuell für Sie interessant ist, unsere Website interessanter zu gestalten und faire Werbekosten zu erreichen. Wir können durch die Daten der Werbekampagne ermitteln, wie erfolgreich, die jeweilige Kampagne war. Über sogenannte Ad Server werden die Werbemittel von Google ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie in ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden verschiedene Analyse-Werte und Opt-out-Informationen (Markierung, dass Sie nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten, sondern erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren nicht nur über Ihre Browser-Einstellungen verhindern, sondern auch über die URLs https://www.google.de/settings/ads und http://www.aboutads.info/choices
5. Einbindung von fremden Diensten
Social-Plugins
Es werden auf unsere Homepage verschiedene Plug-ins verwendet wie z.B. Facebook.com, Twitter.com, diese Plug ins dienen dazu, Ihnen eine Interaktionsmöglichkeit mit Ihren Kontakten zu ermöglichen, um eventuell interessante Informationen zu verbreiten.
Wenn Sie auf ein solches Plug in klicken, wird Ihr Browser eine direkte Verbindung mit dem Server des jeweiligen Netzwerkes aufbauen. Durch das Netzwerk wird der Inhalt des Plug ins an Ihrem Browser übermittelt und in die Website eingebunden. Wenn die Netzwerke Ihren Sitz außerhalb der EU/EWR haben, ist nicht auszuschließen, dass Ihre Daten an einem Server außerhalb der EU/EWR geleitet werden und dort verarbeitet werden. Wir haben in diesen Fall keinen Einfluss auf den Umfang und den Nutzungszeitraum der Daten von dem jeweiligen Netzwerk mit Hilfe des Plug ins. Nach unseren Kenntnisstand werden diese Informationen erhoben:
Das Netzwerk erhält durch die Einbindung des Plug ins die Information, dass Sie unsere Homepage aufgerufen haben. Sollten Sie in diesem Netzwerk eingeloggt sein, kann das Netzwerk, dieses Ihrem Profil zuordnen. Sollte es nicht erwünscht sein, dass das Netzwerk über Ihren Besuch unserer Homepage informiert wird, sollten Sie sich vorher ausloggen von dem jeweiligen Netzwerk. Es besteht trotzdem die Möglichkeit, dass das Netzwerk Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und diese speichert, obwohl Sie dort nicht registriert oder eingeloggt sind. Ob und wann die Daten durch den Plug in in diesem Fall von dem Netzwerk gelöscht werden, dazu liegen uns keine Daten vor. Die Daten von Ihnen werden von dem Plug in Anbieten als Nutzungsprofile gespeichert und werden in der Regel für Zwecke der Werbung, Marktforschung, Gestaltung seiner Website genutzt. Diese Auswertung auch für nicht eingeloggte Nutzer dient zur Darstellung einer bedarfsgerechten Werbung und um andere Nutzer über Ihre Aktivität auf unsere Website zu informieren. Gegen diese Bildung der Nutzungsprofile, können Sie bei den jeweiligen Dienstanbietern einen Widerspruch einlegen.
Für die Nutzung von Plug ins gilt die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. fDSGVO. Den Zeck, Dauer und Umfang der Datenerhebung und deren Weiterverarbeitung und allgemeine Nutzung Ihrer Daten, sowie Ihre eigenen Rechte dazu und Möglichkeiten zur Einstellung zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte von den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Netzwerkes:
- Facebook: http://www.facebook.com/policy.php;
- Twitter: https://twitter.com/privacy?lang=de.
6. Auftritt Social Media
Facebook Fanpage
Für die hier angebotenen Informationsdienste verwenden wir die technische Plattform von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Squre Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Bitte beachten Sie, dass Sie unsere unter http://www.facebook.com/BIGPLAYERDeutschland erreichbare Facebook-Seite in eigener Verantwortung nutzen. Insbesondere gilt dieses für die Nutzung der Funktion der Interaktion wie z.B. Kommentieren, Teilen, Bewertung usw.
Wenn Sie unsere Facebook-Seite besuchen wird Facebook Ihre IP-Adresse erfassen und weitere Daten, die als Cookies auf Ihren PC gespeichert werden. Diese Daten erfasst Facebook, um uns statistische Informationen zu liefern über die Inanspruchnahme unserer Facebook-Seite (Facebook „Insight“). Mehr Informationen darüber gibt Facebook über den Link: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Die erfassten Daten von Ihnen werden gegebenenfalls von Facebook außerhalb der Europäischen Union übertragen, in der Regel nach USA. Das Unternehmen Facebook ist zertifiziert nach dem EU-US-Privacy-Shield (www.privacyshield.gov), was gleichwertiges Datenschutzniveau mit der EU absichern soll.
Facebook beschreibt allgemein, welche Informationen erhalten werden und wie diese verarbeitet werden in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Es gibt dort auch Kontaktmöglichkeiten zu Facebook und Einstellungsmöglichkeiten zu den Werbeanzeigen. Unter den Link: : http://de-de.facebook.com/about/privacy finden man die Datenverwendungsrichtlinien. Unter diesen Link: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy finden man die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook. Weitere Informationen wie man die vorhanden Daten von Ihnen verwalten und z.B. löschen kann finden man unter: https://de-de.facebook.com/about/privacy#.
Wie Facebook die Daten verwendet, wenn Sie eine Facebook Seite nutzen, wie Aktivitäten einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange die Daten gespeichert werden und ob die Daten durch Facebook an Dritte weitergeben werden, wird von Facebook nicht klar beschrieben und ist daher uns nicht bekannt. Eine jeweilige Datenverarbeitung kann sich wahrscheinlich unterscheiden, ob Sie Facebook Seiten nutzen, wenn Sie registriert und dort angemeldet sind oder nicht registriert und nicht angemeldet sind.
Wenn Sie eine Facebook Seite nutzen oder einen Beitrag, wird die Ihnen zugeteilte IP Adresse an Facebook übermittelt. Facebook gibt dazu Auskunft, dass deutsche IP Adresse anonymisiert werden und nach 90 Tagen gelöscht werden. Es werden von Facebook zusätzlich Informationen gespeichert über die Endgeräte seine Nutzer wie z.B. in der Funktion Anmeldebenachrichtigung, was dazu führen kann, dass Facebook eine Zuordnung von IP-Adresse einzelnen Nutzern zuordnen kann. Wenn Sie aktuell als Nutzer bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook Kennung. Dieses versetzt Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Facebook Seite besucht haben, wie die Seite genutzt haben. Dieses gilt ebenfalls auch für andere Facebook Seiten, die Sie besucht haben. Über eingebundene Facebook Buttons kann Facebook nachvollziehen, dass Sie die Website besucht haben und Ihrem Nutzerprofil zu ordnen. Auf diese Weisen kann Facebook Inhalte und Werbung auf Ihnen zugeschnitten zusenden.
Falls Sie dieses vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion angemeldet bleiben deaktivieren, auf Ihrem Gerät die Cookies löschen und Ihren Browser neu starten. Facebook Informationen werden so gelöscht, worüber Sie erkannt werden können. Dieses gibt Ihnen die Möglichkeit unsere Facebook Seite ohne Facebook Kennung zu nutzen. Sobald Sie auf interaktive Funktionen zu greifen wir z.B. Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten usw., verlangt Facebook von Ihnen eine Anmeldung. Sollten Sie sich dann Anmelden, sind Sie für Facebook als Nutzer wieder erkennbar.
Wir verarbeiten als Informationsdienst nur die Daten aus Ihrer Nutzung unserer Dienste, die Sie uns zur Verfügung stellen und eine Interaktion erfordern. Dieses ist der Fall, wenn Sie uns z.B. eine Frage stellen und wir diese per E-Mail beantworten, dann werden Ihre Informationen/Daten entsprechend der allgemeinen Grundsätze unserer Datenverarbeitung gespeichert, die in dieser Datenschutzerklärung beschrieben wird. Für die Verarbeitung Ihrer Daten auf unsere Facebook Seite ist die Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Wenn Sie eine Ausübung Ihrer Betroffenenrechte durchführen, können Sie sich an uns wenden oder an Facebook. Wenn wir für diesen Bereich nicht zuständig sind, dann werden wir versuchen Ihre Anfrage an die zuständige Behörde/Partner weiterzuleiten. Bei Fragen zur Profilbildung, Verarbeitung Ihrer Daten bei der der Nutzung der Website/Insight wenden Sie sich direkt an Facebook. Bei Fragen bezüglich Ihrer Interaktion mit uns, die Verarbeitung Ihrer Daten dazu und bei Fragen zum Informationsangebot, können Sie mit uns unter info@bigplayer.com Kontakt aufnehmen. Unter www.youngdata.de finden Sie weiteren Informationen wie Sie Ihre Daten Schützen können und weitere Informationen zu Facebook und anderen sozialen Netzwerken.
Weitere Social Media Plattformen
Name/Adresse |
Link Datenschutz |
Twitter International Company |
https://twitter.com /de/privacy |
YouTube, Inc., YouTube, LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA |
https://policies.google.com/privacy?hl=de |
Linkedin, Inc., 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA 94085, USA |
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy |
Instagram., Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland |
https://help.instagram.com/519522125107875 |
Xing SE, Dammtorstraße 30 |
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung |
Pinterest Europe Ltd. |
https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy |
Für Informationsdienste dieser Art, nutzen wir die technischen Plattformen und Dienste der obengenannten Anbieter. Bitte beachten, dass Sie die Auftritte von uns auf der jeweiligen Social Media Plattform in Eigenverantwortung, insbesondere bei den Funktionen wie z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten usw. nutzen. Wenn sie unsere Auftritte besuchen, dann erfassen die Social Media Plattformen z.B. Ihre IP-Adresse und viele weitere Informationen, die als Cookie auf Ihrem PC gespeichert werden. Die Daten werden uns als Betreiber des Account zur Verfügung gestellt z.B. für statistische Informationen über die Interaktion mit uns.
Wie bereits mehrfach dargestellt, gilt hier ebenfalls, dass Ihre Daten in die USA gesendet werden können. Alle genannten Anbieter sind zertifiziert nach der EU US Privacy Shield (www.privacyshield.gov) außer Xing. Xing hat seinen Hauptsitz innerhalb der EU. In welcher Weise die Social Media Plattformen Ihre Daten durch Ihren Besuch auf unsere Account und Beiträgen verwendet für eigene Zwecke ist uns nicht klar. Uns ist auch nicht klar, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob diese eventuell an Dritte weitergegeben werden. Es kann bei der Datenverarbeitung unterschiedenen werden, ob man bei einem Netzwerk registriert und eingeloggt ist oder nicht registriert und nicht eingeloggt ist. Bei der Nutzung eines Beitrags oder eines Accounts wird Ihre zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Plattform gesendet. Wenn man als Nutzer angemeldet ist, kann über ein Cookie, welches auf Ihrem Endgerät hinterlegt wird, nachvollzogen werden, wie Sie sich im Internet bewegt haben. Eine Vermeidung ist möglich, wenn Sie sich bei dem jeweiligen Anbieter abmelden, alle Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.
Wir verarbeiten als Informationsdienst nur die Daten aus Ihrer Nutzung unserer Dienste, die Sie uns zur Verfügung stellen und eine Interaktion erfordern. Dieses ist der Fall, wenn Sie uns z.B. eine Frage stellen und wir diese per E-Mail beantworten, dann werden Ihre Informationen/Daten entsprechend der allgemeinen Grundsätze unserer Datenverarbeitung gespeichert, die in dieser Datenschutzerklärung beschrieben wird. Für die Verarbeitung Ihrer Daten auf unsere Facebook Seite ist die Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Wenn Sie eine Ausübung Ihrer Betroffenenrechte durchführen, können Sie sich an uns wenden oder an Facebook. Wenn wir für diesen Bereich nicht zuständig sind, dann werden wir versuchen Ihre Anfrage an die zuständige Behörde/Partner weiterzuleiten. Bei Fragen zur Profilbildung, Verarbeitung Ihrer Daten bei der der Nutzung der Website/Insight wenden Sie sich direkt an Facebook. Bei Fragen bezüglich Ihrer Interaktion mit uns, die Verarbeitung Ihrer Daten dazu und bei Fragen zum Informationsangebot, können Sie mit uns unter info@bigplayer.com Kontakt aufnehmen.
Welche Informationen, die verschiedenen Social Media Plattformen durch Ihren Besuch erhalten und wie diese im Einzelnen verwendet werden, finden in den jeweiligen Datenschutzerklärungen, die Links dazu stehen in der obigen Tabelle. Es sind dort auch Informationen zu finden über die Kontaktaufnahme zum jeweiligen Netzwerk und Einstellungsmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Eine weitere Möglichkeit mehr Informationen über soziale Netzwerke zu erhalten, insbesondere zum Thema Schutz Ihrer Daten, finden Sie unter www.youngdata.de.
7. Datenverarbeitung bei der Teilnahme an unsere Gewinnspiele über Social Media Plattformen
Es werden von uns regelmäßig Gewinnspiele über Social Media Plattformen bekannt gegeben. Informationen zum Datenschutz und Teilnehmerbedingungen werden mit dem jeweiligen Gewinnspiel mit veröffentlicht.
8. Datenverarbeitung personenbezogenen Daten beim Einkauf von Waren auf unsere Website
Vom Startpunkt Ihres Bestellvorgangs bis zur Zahlung und Erhalt des Artikels werden durch uns folgende Daten an Dritte weitergeleitet, die von uns beauftragt wurden Ihre Daten zu verarbeiten:
Datenverarbeitung bei Abschluss eines Kaufvertrages
Wer verarbeiten Daten, die wir durch Ihre Anfrage oder bestehende Vertragsbeziehung bekommen. Darin enthalten sind z.B. Ihre Kontaktdaten, E-Mails, Bestellungen, Anfragen, Zahlungsdaten usw.. Bei Geschäftsbeziehungen müssen Sie personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, damit wir z.B. Ihre Bestellung verarbeiten können oder wo eine Verarbeitung gesetzlich verpflichtet ist. Ohne dieses Daten können wir keine Aufträge für Sie erfüllen.
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns durch die Auftragserteilung angegeben haben für die Auftragserfüllung, eventuell beauftragen wir dafür überwachte Fachdienstleister. Das Verarbeiten Ihrer Daten im Rahmen der Vertragserfüllung, dient dazu, um die Erbringung der vertraglich geschuldeten Leistung zu erbringen, dazu gehört ebenfalls die Abwicklung von eventuellen Gewährleistungsansprüchen. Weitere Informationen zu diesem Zweck sind aus den jeweiligen Vertragsunterlagen zu entnehmen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 Buchst. b DSGVO.
Sie können bei Ihrem Kauf bei uns im Onlinestore ein Kundenkonto eröffnen. In Ihrem Kundenkonto können Sie Ihre z.B. Lieferadressen angeben, eine Übersicht Ihrer Bestellungen anschauen und viele weitere Möglichkeiten. Alle für den Kauf benötigten Daten können Sie in Ihrem Kundenkonto speichern, wie z.B. Adresse, Zahlungsdaten usw., um eine Bestellung schnell abwickeln zu können.
Die anfallenden Daten bei einem Kauf auf unseren Onlinestore oder die Nutzung einer Dienstleistung, können zur Beratungs-und Prüfzwecken z.B. an externe Wirtschaftsprüfer/Steuerberater weitergeleitet werden. Die erhobenen Daten werden von uns gespeichert, solange Gewährleistungsansprüche bestehen oder hier andere aufzeigte Zwecke vorhanden sind. Im weiteren Verlauf werden die Daten nach den Aufbewahrungspflichten nach §§ 146 ff. Abgabenordnung bzw. § 257 Handelsgesetzbuch archiviert und nach Ablauf der Aufbewahrungspflichten gelöscht. In der Regel werden alle anderen Daten gelöscht, es sei denn, es liegen andere Zwecke vor, die in dieser Erklärung beschrieben werden. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Grundlage der Gewährleistungsansprüche von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b DSGVO, sowie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c DSGVO zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen.
Sollte Ihre Zahlung per PayPal stattfinden, werden die Zahlungsdaten durch PayPal (Europe) S.à r.l. & Cie, S.C.A. ("PayPal Europe"),5ème Etage,22-24 Boulevard Royal,L-2449, Luxemburg verarbeitet. Nachdem Sie bezahlt haben, erhalten wir diese Information und PayPal überweist den Betrag auf unserer E-Commerce Konto. Um diese Zahlungsmöglichkeit zu nutzen, müssen Sie sich bei PayPal registrieren, legitimieren und die Zahlung an uns bestätigen. Es gibt allgemein auch die Möglichkeit als Gast bei uns im Onlinestore einzukaufen, weitere Informationen dazu finden Sie beim Bestellvorgang. Bei der Verarbeitung von Zahlungsdaten ist PayPal verantwortlich. Die Verarbeitung der Daten erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b DSGVO.
Bonitätsprüfung
Es wird regelmäßig die Bonität geprüft, insbesondere bei Vertragsabschlüssen mit Rechnungskauf und in einigen Fällen, wenn berichtigtes Interesse besteht. Unserer Ansprechpartner ist in diesem Fall der Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss, die diese Daten zur Verfügung stellen können. Wir teilen Ihnen im Auftrage von Creditreform Boniversum dazu folgende Information mit gem. Art. 14 EU-DSGVO: Bei der Creditreform Boniversum GmbH handelt es sich um eine Konsumentenauskunftei. Von der Creditreform Boniversum wird eine Datenbank betrieben, wo Bonitätsinformationen über Privatpersonen gespeichert werden.
Auf diese Weise kann Creditreform Boniversum an Ihre Kunden Auskünfte über Bonitäten geben. Es gibt verschiedene Kunden wie z.B. Kreditinstitute, Versicherungen, Leasinganbieter, Telekommunikationsdienstleister, Groß- und Einzelhändler, Forderungsunternehmen usw., die Interesse haben an eine Bonitätsauskunft. Im gesetzlichen Rahmen wird von der Auskunftsdatenbank ein Teil der Daten für die Belieferung anderer Firmendatenbanken z.B. für die Verwendung für Adress-Handelszwecken verwendet.
Die Datenbank von der Creditreform Boniversum enthält z.B. diese Informationen: Name, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adressen, Zahlungsverhalten und Beteiligungsverhältnisse. Zweck der Verarbeitung von den hinterlegten Daten ist die Kreditwürdigkeit von Personen anzufragen nach Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO. Auskünfte dürfen nur erteilt werden, wenn ein berechtigtes Interesse des Kunden vorhanden ist, diese Daten zu erfragen und zu erhalten. Sollten gespeicherte Daten in Staaten außerhalb der EU gesendet werden, erfolgt dieses auf Basis nach den Standardvertragsklauseln. Mehr Infos dazu finden man unter folgenden Link oder kann man dort anfragen: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32001D0497&from=DE .
Die Daten sind solange gespeichert, wie die Kenntnis die Erfüllung des Zwecks der Datenspeicherung notwendig macht. Die Speicherdauer ist in der Regel für zunächst 3 Jahre. Danach wird geprüft, ob eine Datenspeicherung weiterhin notwendig ist oder eine Löschung stattfindet. Sollte ein Sachverhalt erledigt sein, findet 3 Jahre nach Erledigung des Sachverhalts eine Löschung statt. Einen Eintrag ins Schuldnerverzeichnis gemäß § 882e ZPO wird nach Ablauf von 3 Jahren gelöscht.
Berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f EU-DSGVO können sein z.B.: Kreditentscheidungen, geplante Geschäftsbeziehungen, geplante Beteiligungen, allgemeine Forderungen, Vollstreckungsauskünfte, Bonitätsprüfungen, Versicherungsverträge. Sie haben gegenüber Creditreform Boniversum Auskunftsrecht, welche Daten über Sie dort hinterlegt sind. Sollten die hinterlegten Daten nicht richtig sein, haben Sie einen Anspruch auf Löschung oder Korrektur. Sollte nicht sofort geklärt werden können, ob die hinterlegten Daten richtig oder falsch sind, gibt es einen Anspruch zur Sperrung des Kontos bis zur Klärung. Sollten die hinterlegten Daten nicht vollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
Sollten Sie Creditreform eine Einwilligung erteilt haben zur Verarbeitung Ihre Daten, können Sie diese Einwilligung jederzeit wieder widerrufen. Bei einem Widerruf wird die Rechtmäßigkeit Aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
Sollte es von Ihnen Einwände, Beschwerden oder Nachfragen zum Datenschutz geben, können Sie sich mit dem Datenschutzbeauftragten von Creditreform in Verbindung setzen. Der Datenschutzbeauftragte wird Ihnen weiterhelfen in Fragen zum Datenschutz. Wenn Sie mit der Verarbeitung der Daten durch Boniversum nicht einverstanden sind, können Sie sich in Ihrem Bundesland zuständigem Landesbeauftragen des Datenschutzes melden und dort eine Beschwerde einlegen.
Die gespeicherten Daten von Ihnen bei Creditreform Boniversum stammen aus öffentlichen zugänglichen Quellen, Inkassounternehmen und deren Kunden.
Creditreform Boniversum bildet aus Ihren Daten einen Scorewert, um Ihre Bonität darzulegen. Es befinden sich Daten in den Scorewert wie z.B. Alter, Geschlecht, Adresse und eventuell Erfahrungen über Ihre Zahlungsdaten. Mit unterschiedlicher Gewichtung kommen diese Daten in die Scorewertberechnung rein. Die Kunden von Creditreform nutzen diese Daten (Scorewert) z.B. bei Kreditentscheidungen.
Recht auf Widerspruch
Die Datenverarbeitung der gespeicherten Daten bei Creditreform Boniversum erfolgt aus Gründen des Schutzes der Gläubiger und Kredite, die regelmäßig Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten übersteigen oder dient der Ausübung oder Verteidigung und Geltendmachung von Rechtsansprüchen. Bei besonderen Gründen und Situationen, die von Ihnen nachgewiesen werden können, ist ein Widerspruch möglich, dass Ihre Daten verarbeitet werden. Sollten solche besonderen Gründe vorliegen und nachgewiesen werden können, werden Ihre Daten nicht mehr verarbeitet. Weiterhin ist es möglich für Werbe- und Marketingzwecke die Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, in diesem Fall werden Ihre Daten für diesen Zwecke nicht mehr verarbeitet.
Im Sinne des Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO ist verantwortlich: Creditreform Boniversum GmbH, Hellerbergstr.11, 41460 Neuss, Tel: 02131-36845560, Fax: 02131-36845570, selbstauskunft@boniversum.de, Datenschutzbeauftragter/in, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss, datenschutz@boniversum.de.
Einzug von Forderungen
Für den Einzug offener Forderungen, können wir Ihre personenbezogenen Daten nutzen, wenn die Zahlung bis zur Fälligkeit nicht geleistet wurde. Mit dem Einzug der Forderungen beauftragen wir die Creditreform Dortmund/Witten Scharf KG, Phoenixseestr. 4, 44263 Dortmund als Inkassounternehmen. In diesem Fall verwendet das Inkassounternehmen Ihre Daten und verarbeitet diese in unserem Auftrag unter diesen Datenschutzrichtlinien und den erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen. Wir geben an das Inkassounternehmen Informationen wie z.B. Name, Adresse, Kaufvertragsinformationen, Zahlungsbelege, Mahnungen usw. weiter. Für den Forderungseinzug ist die Rechtgrundlage die Abwicklung des geschlossenen Vertrages, Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b DSGVO.
Datenschutz beim Zahlungsverkehr
Die Kreditkartendaten werden direkt von unserem Zahlungsdienstleister erhoben und nicht von uns gespeichert. Über eine Payment-Referenznummer wird uns die erfolgte Zahlung übermittelt, die aber keine Informationen über Ihre Kreditkartendaten beinhalten. Wir schützen unsere Homepage und sonstige Systeme durch unbefugte Personen mit technischen und organisatorischen Maßnahmen gegen Zugriff, Zerstörung, Veränderung und Verbreitung von Kundendaten. Einen Zugang zu Ihrem Kundenkonto ist nur mit der Eingabe Ihres Passwortes möglich. Um sich zu schützen, sollten Sie die Zugangsdaten stets vertraulich behandeln. Wenn Sie mit dem Einkauf fertig sind oder die Kommunikation mit uns beendet ist, sollte Sie sich ordentlich abmelden/ausloggen und danach das Browserfenster schließen.
Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen
Unser Unternehmen unterliegt wie jedes Unternehmen in Europa bestimmten rechtlichen Verpflichtungen wie Kundendaten oder Daten von Geschäftspartner zu überprüfen. Die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns erfolgt nur soweit es für die gesetzliche Vorgabe notwendig ist. Um die gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen kann es sein, dass Ihre Daten zum Teil automatisiert verarbeitet werden, um persönliche Aspekte zu bewerten. Es werden automatische Einzelfallentscheidungen durchgeführt, wenn Sie nicht ausdrücklich darüber informiert werden. In Verbindung mit den gesetzlichen Vorschriften ist die Rechtgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c DSGVO.
Gesetzliche Vorgaben sind z.B.: Betrugsprävention/Geldwäscheprävention, Steuerrechtliche Kontrollpflichten/ Meldepflichten, Risiken im Konzern bewerten/steuern und Sanktionslisten.
9. Änderung unserer Datenschutzerklärung
Bitte beachten Sie, dass wir uns das Recht vorbehalten unsere Sicherheitsmaßnahmen und Datenschutzmaßnahmen jederzeit zu ändern, wenn dieses Notwendig ist, um die aktuellen technischen Anforderungen zu erfüllen. Sollte eine Änderung stattfinden, werden wir dementsprechend unsere Datenschutzrichtlinien anpassen.